Monatsarchive: Januar 2021

Erinnern heisst kämpfen

Tagesspiegel:

Kommentare deaktiviert für Erinnern heisst kämpfen

Jörg Wimalasena, Die Zeit: Twitters Argumente sind dünn Die jetzige Verbannung des Präsidenten ist jedoch problematisch. Zwar kann die Plattform als Privatunternehmen natürlich jeden Nutzer entfernen, der sich nicht an die Nutzungsbedingungen hält, die Argumentation in Fall Trump ist jedoch … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für

Ralph Christian Möbius

* 9. Januar 1950 in Berlin, † 20. August 1996 in Fresenhagen, Nordfriesland

Kommentare deaktiviert für Ralph Christian Möbius

SZ: Donald Trump hat Merkels persönliche Dankbarkeit für die Rolle der USA bei der Wiedervereinigung und ihre Achtung vor der demokratischen Tradition der USA nicht erschüttern können. Aber politisch hat sich doch einiges verändert. Den tiefsten Einschnitt formulierte Merkel schon im … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für

FAZ: Wenn sich selbst der amerikanische Präsident den einsamen Entscheidungen eines Mark Zuckerberg beugen muss, zeigt dies, wer die Grenzen der Meinungsfreiheit in diesen Zeiten bestimmt – und das ist sicherlich nicht der Staat.

Kommentare deaktiviert für

FAZ: Die Erschütterung über den Sturm auf das Kapitol war und ist auch in Deutschland groß. Außenminister Maas findet, dass die Ereignisse in Washington auch Konsequenzen in der internationalen Zusammenarbeit haben sollten. Nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für

SZ: Autoritären Regimen in aller Welt kommt das Chaos in Washington gerade recht: Sie reagieren mit hämischen Verweisen auf die Schwäche der Demokratie und den Niedergang der einstigen Supermacht. Es gibt einen alten Witz, der seit Mittwoch wieder Konjunktur hat: … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für

Poe’s Law

Jeffrey St. Clair, CounterPunch:

Kommentare deaktiviert für Poe’s Law

Hier wird das gesegnete Wasser nicht plump versprüht

Kommentare deaktiviert für Hier wird das gesegnete Wasser nicht plump versprüht

Der Irrglauben von der eigenen Einzigartigkeit

Johannes Schneider, Die Zeit: In seiner kurzen Fernsehansprache am Mittwochabend beschwor der künftige Präsident der Vereinigten Staaten gleich zweimal die Idee des American Exceptionalism, ohne jedoch das Wort von der Einzigartigkeit der Nation selbst zu benutzen. Er zitierte (allerdings falsch) die Trope von Amerika als … Weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Der Irrglauben von der eigenen Einzigartigkeit