I found this placement quite funny.

Kommentare deaktiviert für

Hotel Lux

Bernhard Pötter, taz:

Klimakrise in Deutschland: Wo bleibt der Aufschrei?

Keiner drängt auf Klimaschutz, weil das Problem weit weg ist, hieß es Früher. Jetzt brennen Wälder und trotzdem ist die Erderhitzung kein Thema.

Wer sich ernsthaft mit der Klimakrise beschäftigt, fragt sich irgendwann: Warum gibt es keinen Aufschrei? Warum stürmen die Leute nicht die Regierungs- und Konzernzentralen, wenn sie die Daten und Prognosen der Wissenschaft hören, und verlangen sofortigen, radikalen Klimaschutz?

Die Antwort war lange klar: Die Krise ist nicht akut, sie kommt schleichend, ist poten­ziell lebensbedrohlich, aber nicht hier und jetzt. Es trifft andere, die Armen und die weit Entfernten. Wir werden in unseren Routinen nicht gestört.

Jetzt ist alles anders. In diesem Sommer trocknete der Rhein aus, in Berlin brannte tagelang der Grunewald, Felder wurden zur Steppe. Die Klima­krise ist nicht mehr weit entfernt, sondern hier und jetzt. Sie trifft nicht (nur) Pakistan und Südafrika, sondern auch Berlin-Zehlendorf und die Loreley. Und: kein Aufschrei. Ein Spiegel-Titel, einmal „Hart aber fair“. Ansonsten: Schweigen im staubtrockenen Walde. Erregt debattieren wir über einen möglicherweise kalten Winter statt über den tatsächlich heißen Sommer. Warum?

The answers to the question presented here are not as interesting or significant to me as the fact that the question is asked, and asked as simply one of a number of articles. The question is accepted, the answers proffered, the reader moves on. Ernst Fischer’s explanation of the environment in the Hotel Lux applies here I think:

Und als ich ihn [Ernst Fischer] mit mehr und mehr Fragen löcherte, lieferte dieser erfahrene und kluge und ehrliche Intellektuelle mir zum Schluss ein kindliches Schlüsselwort: »Ja, wir dachten: Wenn es so grauenhaft ist, wie es aussieht, dann kann es gar nicht so sein, wie es ist.«

—Wolf Biermann, »Warte nicht auf bessre Zeiten!«, (Berlin: Ullstein Buchverlage GmbH, 2016), 148.

Kommentare deaktiviert für Hotel Lux

The services struggle

09.15.22 Ltr to POTUS re Student Loans
Kommentare deaktiviert für The services struggle

SZ:

Nach dreistündiger Debatte verkündete Fraktionschef Dietmar Bartsch: „Wir haben versucht, dass wir gemeinsam aus dieser Sitzung herauskommen. Das haben wir hingekriegt.“ Der Parlamentarische Geschäftsführer Jan Korte konnte berichten: „Es gibt keine Verletzten.“ So was hat in diesen Tagen Nachrichtenwert bei den Linken.

Kommentare deaktiviert für

SZ:

„Ich muss betonen, dass wir heute nicht so sehr mit der Ukraine, der ukrainischen Armee, sondern mit dem kollektiven Westen kämpfen“, sagte der Verteidigungs­minister. „Weil die Waffen, die die Ukraine hatte, heute tatsächlich zu Ende sind.“

Kommentare deaktiviert für

Bürger statt Konsumenten

FAZ:

Am Ausgangspunkt steht eine Analyse der problematischen Tendenzen der bestehenden „Konsumentendemokratie“, die anhand von vier Stichworten erfolgt: Ökonomisierung, Emotionalisierung, Infantilisierung und Pädagogisierung.

Ω Ω Ω

Dass die Fehlentwicklungen andernorts schon viel weiter vorangeschritten sind als in Deutschland, wo das Niveau der öffentlichen Debatte immer noch relativ hoch sei, gesteht der Autor zu, der sich auch ansonsten jeglichen Kulturpessimismus versagt.

„die Fehlentwicklungen andernorts schon viel weiter vorangeschritten sind als in Deutschland, wo das Niveau der öffentlichen Debatte immer noch relativ hoch sei“ I found really very funny, as it is something I’ve tried to communicate to US friends for years.

Kommentare deaktiviert für Bürger statt Konsumenten

U.S. adults should get regular anxiety screenings

San Francisco Chronicle:

American adults under the age of 65 should regularly be screened for anxiety, according to updated recommendations from an influential group of health experts.

This marks the first time the U.S. Preventative Services Task Force, an independent agency, has recommended regular screenings without symptoms. It also recommends depression screenings for adults and children. Its proposals were posted on its website on Tuesday and will remain open to public comment through Oct. 17. The research that went into the recommendation started before the COVID-19 pandemic, but the task force said the past two years have likely worsened issues such as social anxiety, excessive fear, and worry.

„Excessive fear“? 🤔

Kommentare deaktiviert für U.S. adults should get regular anxiety screenings

The US Space Force has unveiled its official song

Kommentare deaktiviert für The US Space Force has unveiled its official song

Freundliche Töne (125mm glatter Lauf)

Spiegel:

Scholz verteidigt Nein zur Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine

Bundeskanzler Olaf Scholz bekräftigt, bei Waffen­lieferungen an die Ukraine keine Alleingänge starten zu wollen. Von den Telefonaten mit Wladimir Putin erzählt er, diese seien »immer im Ton freundlich« gewesen.

Kommentare deaktiviert für Freundliche Töne (125mm glatter Lauf)

Quiet desperation

The mass of men lead lives of quiet desperation. What is called resignation is confirmed desperation. From the desperate city you go into the desperate country, and have to console yourself with the bravery of minks and muskrats. A stereotyped but unconscious despair is concealed even under what are called the games and amusements of mankind. There is no play in them, for this comes after work. But it is a characteristic of wisdom not to do desperate things.

When we consider what, to use the words of the catechism, is the chief end of man, and what are the true necessaries and means of life, it appears as if men had deliberately chosen the common mode of living because they preferred it to any other. Yet they honestly think there is no choice left. But alert and healthy natures remember that the sun rose clear. It is never too late to give up our prejudices. No way of thinking or doing, however ancient, can be trusted without proof. What everybody echoes or in silence passes by as true to-day may turn out to be falsehood to-morrow, mere smoke of opinion, which some had trusted for a cloud that would sprinkle fertilizing rain on their fields.

—Henry David Thoreau, Walden, 1854.

Various versions of the first paragraph here were a favorite of coworkers and acquaintances in the San Francisco Bay Area. „The mass of people lead lives of quiet desperation, but not I: I go to Burning Man each year, and along with a select tens of thousands of others differentiate myself from the mass.…I am different from the others because I realize we are all doomed, and rather than feel desperate I devote myself to The X-Files/ Walking Dead/ Game of Thrones/ medical marijuana/ scotch bars/ micro breweries.“

This approach to life/retreat from life is quite evident in high tech in Europe as well. There is a curious refusal to openly discuss global heating, potentially followed by a wise claim of informed resignation: „we are all doomed anyway (by the conditions which moments ago I denied), therefore only the naïve, the gullible, the conspiracy theorists discuss the issue.“

Kommentare deaktiviert für Quiet desperation